THW St. Ingbert beendet Einsatz nach Wohnhausbrand in Neunkirchen

St. Ingbert/Neunkirchen. Das Technische Hilfswerk Ortsverband St. Ingbert (THW OV IGB) beendet seinen Einsatz nach einem Wohnhausbrand in Neunkirchen. Die Bergungsgruppe sowie der Baufachberater des THW OV IGB waren im Einsatz.

Am Sonntagabend um 21.39 Uhr wurde das THW OV IGB zum Wohnhausbrand in der Wellesweilerstraße nach Neunkirchen alarmiert. 11 Helfer machten sich auf den Weg nach Neunkirchen. Aufgabe war es, vor dem Haus einen Turm aus Gerüstmaterial zu bauen, um der Feuerwehr die Löscharbeiten und den Zugang zum Gebäude zu erleichtern. Da der Energieversorger vor dem Haus noch Versorgungsleitungen kappen musste und sich diese Arbeiten als schwierig erwiesen, wurde der Einsatz vorerst beendet. Um 03.40 Uhr am Montagmorgen kehrten die Helfer vorerst wieder nach St. Ingbert zurück.

Nach einer kurzen Nacht wurden die Helfer des THW OV IGB am Montagmorgen um 09.40 Uhr wieder nach Neunkirchen alarmiert. Vor dem Haus wurde nun der Gerüstturm gebaut, um der Feuerwehr und später den Brandermittlern den Zugang zum Gebäude zu ermöglichen.

Auch der Baufachberater des THW OV IGB war in seiner Funktion im Einsatz, um die Standfestigkeit des Gebäudes zu überprüfen, bevor Feuerwehr und Brandermittler das Gebäude betreten konnten. Außerdem war der Pressesprecher des THW OV IGB vor Ort, um die Pressearbeit für die sechs eingesetzten THW-Ortsverbände zu übernehmen.

Später wurde durch die Bergungsgruppe ein Gerüstturm auf der Rückseite des Gebäudes noch um einen Ausleger zum Haus erweitert. Dieser Turm wurden schon in der Nacht von Helfern des THW OV Spiesen-Elversberg gebaut. Am Montagabend um 19.00 wurde der Einsatz für den THW OV IGB beendet.

Am Dienstagabend konnten die Helfer des THW OV IGB zur Einsatzstelle zurückkehren, um das eingesetzte Material rückzubauen und den Einsatz endgültig zu beenden.

Wir laden Sie ein zu unserem Tag der offenen Tür!

Die Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Ortsverband St. Ingbert e.V. lädt Sie ein zum Tag der offenen Tür beim THW St. Ingbert.

Los geht´s am Samstag, 25. Mai ab 19.00 Uhr mit Live-Musik von “Hugo ́s Corner”.

Am Sonntag geht es um 10.00 Uhr mit Frühschoppen, musikalisch umrahmt von den “Hofgasslern”, weiter.
Ab 15.00 Uhr gibt ́s noch mehr Live-Musik von “Matt Cuckoo and the Nightingale”

Beim Mittagessen ab 12.00 Uhr ist für jeden was dabei:
Spießbraten, Rost-/Currywurst, Pommes, Dibbelabbes mit Apfelmus oder Erbsensuppe.

Um 14.00 Uhr steht für Sie eine Aufführung der Kindertagesstätte Luitpoldschule St. Ingbert auf dem Programm.

Ganztägig gibt es ein buntes Kinderprogramm, eine Fahrzeugschau und Kaffee und Kuchen

Der THW Ortsverband St. Ingbert freut sich auf Sie!

Brand im Albertus-Magnus-Gymnasium: Feuerwehr, THW und DRK üben gemeinsam

St. Ingbert: Alle Löschbezirke der Feuerwehr St. Ingbert, das Technische Hilfswerk (THW) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) übten am Samstag gemeinsam den Ernstfall. Das Szenario: Brand in mehreren Räumen des St. Ingberter Albertus-Magnus-Gymnasiums (AMG) und viele verletzte Personen.

Um 14.45 Uhr am Samstag, 13.04. wurden die Feuerwehr, das THW und das DRK zum Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert alarmiert. Aus den Fenstern der Schule hörte man Schreie von verletzten Personen, die Sirene der Schule heulte, Rauch drang aus den Fenstern.
Der Einsatzleiter der Feuerwehr koordinierte die eintreffenden Einsatzkräfte. Die Bergungsgruppe des THW kümmerte sich zunächst um eine verletzte Person, die in einen Lichtschacht gestürzt war. Währenddessen richtete das DRK eine Verletztensammelstelle in der Turnhalle des AMG ein. Gleichzeitig begann die Feuerwehr den Brand im Seitentrakt des Gebäudes per Außenangriff zu löschen und per Leitern zu den Verletzten zu gelangen. Im Innenangriff waren Atemschutzgeräteträger von Feuerwehr und THW im Einsatz um den Brand zu löschen.
Die verletzten Personen wurden mit Tragen und Schleifkörben aus dem stark verrauchten Gebäude gerettet und dem DRK übergeben. Bei der Evakuierung der Schule brach in einem anderen Teil des Gebäudes ein weiteres Feuer aus. Atemschutzgeräteträger von Feuerwehr und THW drangen zu dem betreffenden Raum vor und konnten das Feuer löschen.
Feuerwehr, THW und DRK konnten schließlich gemeinsam alle verletzten Personen retten und den Brand im Gebäude schnell löschen.

Die Übungsleitung lag bei Kräften der Fachgruppe Führungsunterstützung von THW und Feuerwehr. Diese Führungsunterstützung zwischen Feuerwehr und THW stellt saarlandweit eine Vorreiterrolle dar. Nach der Übung trafen sich alle beteiligten Helfer zur Nachbesprechung und gemütlichen Beisammensein in der Unterkunft des THW St. Ingberts.