Neues Fahrzeug für Spezialisten der Einsatzstellensicherung und Baufachberater des THW St. Ingbert

St. Ingbert/Plauen: Helfer des THW St. Ingbert nehmen in Plauen (Sachsen) einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) für den Trupp Einsatzstellensicherung (ESS-Trupp) in Empfang.

Überwachung von einsturzgefährdeten Gebäuden und Trümmerstrukturen, Deiche, Hanglagen oder in Hochwassersituationen – überall dort kann das Einsatzstellensicherungssystem (ESS) des THW St. Ingbert zum Einsatz kommen. Mit dem ESS werden Einsatzstellen aller Art überwacht und die Rettungskräfte frühzeitig vor weiteren Gefahren gewarnt. Das ESS gehört zu den modernsten Systemen zur Überwachung und Vermessung von Einsatz- und Gefahrenstellen. In diesem Monat konnte der ESS-Trupp des THW St. Ingbert endlich sein eigenes Fahrzeug in Empfang nehmen. Als Grundfahrzeug dient ein Mercedes-Benz Sprinter, den drei Helfer Anfang September beim Sonderfahrzeugbauer Binz in Plauen abholen konnten.

  • Motorleistung: 105 kW (143PS)
  • Länge: 5.932 mm
  • Breite: 2.345 mm
  • Höhe: 2.800 mm
  • Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg

Der Mannschaftsraum für bis zu vier Personen ist zugleich der Arbeitsbereich mit klappbaren Arbeitstischen, Magnettafeln, Stauraum und einer Funkkonsole. Auch im Vorder- und Hinterraum des Fahrzeugs befindet sich genug Stauraum für das ESS.

Die Helfer im ESS-Trupp im THW St. Ingbert verfügen über eine spezielle Ausbildung und Fähigkeiten im Bereich Vermessung und Einsatzstellensicherung. Darüber hinaus stellt der ESS-Trupp beratende Fähigkeiten im Bereich der Bewertung von Bauwerksschäden zur Verfügung. Der ESS-Trupp ist eine Teileinheit im THW, bundesweit gibt es 16 ESS-Trupps.

Im Wesentlichen besteht das ESS aus einem Tachymeter (zur Ermittlung von Horizontalrichtungen, Vertikalwinkeln und Schrägstrecke zum Objekt), einem Stativ und einem Rechnersystem. Per Funk oder Kabel mit dem Tachymeter verbunden lassen sich aus sicherer Entfernung millimetergenaue Messungen durchführen. Das ESS erkennt so frühzeitig kleinste Veränderungen durch Messung der Bewegungen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Erkundung von hochwassergefährdeten Bereichen. Schnell können Straßenzüge oder ganze Ortschaften auf ihr Höhenprofil untersucht werden. So erkennen die Einsatzkräfte, wo das Hochwasser zuerst ankommen wird.

Im THW St. Ingbert wird der ESS-Trupp außerdem von den Baufachberatern ergänzt. Baufachberater werden bei Einsätzen nach Gebäudeschäden gefordert. Ein Sachkundiger, z.B. ein Bauingenieur, soll die Einsatzleitung unterstützen. Für einen Baufachberater ist die berufliche Qualifikation eines Bauingenieurs, Architekten oder Meister im Bauhauptgewerbe Voraussetzung. Außerdem natürlich die entsprechende Ausbildung des THW. Baufachberater erfüllen die Funktion eines Technischen Beraters in einer Führungsstelle.

Update: Einsatz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Seit dem frühen Freitagabend sind die HelferInnen des THW St. Ingbert in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Einsatz. Einsatzauftrag für den OV St. Ingbert ist es, eine Kommunikation/Erreichbarkeit für den Katastrophenschutzstab der Verbandsgemeinde Ahrweiler herzustellen. Unsere HelferInnen sind rund um die Uhr im Einsatz. Als mobile Führungsstelle dienen hier unser Führungs- und Kommunikationskraftwagen mit dem Anhänger Führung und Lage sowie unser Führungskraftwagen.

THW St. Ingbert unterwegs zum Hochwassereinsatz nach Rheinland-Pfalz

St. Ingbert/Bad Neuenahr-Ahrweiler: Knapp 20 Helferinnen und Helfer des Fachzugs Führung und Kommunikation des THW Ortsverbandes St. Ingbert machen sich auf den Weg zum Hochwassereinsatz nach Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Der Fachzug Führung und Kommunikation (FZ FK) sowie zwei Baufachberater des THW Ortsverbandes St. Ingbert (THW OV IGB) wurde heute Vormittag (16. Juli 2021) von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) zur Führungsunterstützung in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz alarmiert. 19 Helferinnen und Helfer sind mit fünf Einsatzfahrzeugen auf dem Weg zum Bereitstellungsraum „Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz“ (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nach Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Der Einsatz wird voraussichtlich mindestens zwei Tage dauern, einen konkreten Einsatzauftrag bekommen die Helferinnen und Helfer des THW OV IGB erst vor Ort.

Im Einsatz sind vom THW OV IGB:

Führungs- und Kommunikationskraftwagen mit Anhänger Führung und Lage, Fernmeldekraftwagen, Führungskraftwagen, zwei Mannschaftstransportwagen.

Informationen zum FZ FK:

Der Fachzug Führung und Kommunikation unterstützt bei der Führung von mehreren THW-Einheiten oder Einheiten anderer Hilfsorganisationen. Hierzu richtet sie eine THW-Führungsstelle in unterschiedlichen Einsatzoptionen ein und betreibt diese. Sie erstellt, betreibt und unterhält Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/-r benachbarten Führungsstelle/-n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften.

Zu den Aufgaben des Fachzugs Führung/Kommunikation gehören:

Das Erkunden von Schadenlagen in der Einsatzoption als THW-Führungsstelle

Das Erkunden von Telekommunikations-Lagen

Das Einrichten einer THW-Führungsstelle mit/ohne Stab in der technisch/taktischen Ebene in der Einsatzoption

Informationen zu den Baufachberatern:

Baufachberater werden bei Einsätzen nach Gebäudeschäden gefordert. Ein Sachkundiger, z.B. ein Bauingenieur, soll die Einsatzleitung unterstützen.
Für einen Baufachberater ist die berufliche Qualifikation eines Bauingenieurs, Architekten oder Meister im Bauhauptgewerbe Voraussetzung. Außerdem natürlich die Fachkunde im Bereich Gebäudeschäden und die Ausbildung zum Baufachberater an der THW-Bundesschule.Da Gebäudeschäden immer ein erhebliches Risiko für die Einsatzkräfte beinhalten, erfordert die Funktion äußerstes Verantwortungsbewusstsein und umfangreiche Sachkenntnis.
Baufachberater erfüllen die Funktion eines Technischen Beraters in einer Führungsstelle. Der Baufachberater wird im Einsatzfall vom Einsatzleiter berufen.

290 PS verstärken den Fuhrpark: THW St. Ingbert erhält neuen Mehrzweckgerätewagen für die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

St. Ingbert/Zahna-Elster: Zwei Helfer des THW Ortsverbandes St. Ingbert (THW OV IGB) holen neuen Mehrzweckgerätewagen (MzGW) beim Aufbauhersteller Empl in Sachsen-Anhalt ab.

Der THW Ortsverband St. Ingbert hat heute, am 10. Juni 2021, ein neues Fahrzeug erhalten. Es handelt sich um einen Mehrzweckgerätewagen (MzGW) für die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (Fachgruppe N). Der MzGW ist ein neues Fahrzeugkonzept im THW und bildet das Herzstück der Fachgruppe N. Bei diesem modernen Einsatzfahrzeug handelt es sich um einen LKW der Firma MAN mit 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, 290 PS und einer Doppelkabine für sieben Helferinnen und Helfer. Vom Aufbauhersteller Empl stammt die Koffer- und Plane/ Spriegelaufbau-Kombination.

Durch diesen getrennten Aufbau zeichnet sich das Fahrzeug aus. Im vorderen Teil des 8,60m langen und 3,40m hohen MzGW rücken die Helferinnen und Helfer mit einem speziellen allraduntersetztem Automatikgetriebe sicher zur Einsatzstelle aus. Außerdem sind eine LED-Sondersignalanlage sowie Digital- und Analogfunk mit an Bord. In der Mitte befindet sich der Kofferaufbau mit Rolltoren für den schnellen Zugriff auf Einsatzmaterial von beiden Seiten des MzGW. Die komplette Ausrüstung ist auf der

Ladefläche in Rollcontainern verstaut, mit Hilfe der Ladebordwand wird alles bis zu zwei Tonnen Gewicht sicher auf- und abgeladen. Durch die Rollcontainer kann der MzGW im Einsatz auch schnell geleert und als Transportfahrzeug genutzt werden. Bundesweit hat das THW über 250 neue MzGW bestellt, die vom Hersteller MAN gebaut werden. Kostenpunkt: ca. 160.000 Euro.

Der neue MzGW löst beim THW OV IGB einen alten Mannschaftskraftwagen (MKW) ab, der 1987 erstmals zugelassen wurde und in den 1990er Jahren im Bergungszug des THW Ortsverband Riegelsberg diente.

Die St. Ingberter Helfer Markus Huppert (Schirrmeister) und Andreas Klein (Gruppenführer Fachgruppe N) nahmen den MzGW am Donnerstagmorgen beim Aufbauhersteller Empl in Zahna-Elster (Sachsen-Anhalt) in Empfang und brachten das neue Aushängeschild der Fachgruppe N in den Ortsverband. Außer das THW St.Ingbert erhalten heute die saarländischen Ortsverbände Perl/Obermosel und Saarlouis einen MzGW.

Die Fachgruppe N ist Teil des Technischen Zugs (TZ) eines Ortsverbandes und ist flexibel einsetzbar. Sie nimmt Aufgaben der Notversorgung und Notinstandsetzung wahr, dies können zum Beispiel Beleuchtung, Pumparbeiten, Transportieren von Lasten/ Gefahrgütern, Arbeiten am/auf dem Wasser oder Technische Hilfe sein. Die Fachgruppe N löst seit 2019 die zweite Bergungsgruppe im TZ ab.