Neujahrsempfang des THW St. Ingbert konnte wieder stattfinden

Nach zwei Jahren Zwangspause konnte der THW-Ortsverband St. Ingbert endlich wieder seinen traditionellen Neujahrsempfang veranstalten, bei dem der Ortsbeauftragte Gunnar Klein zahlreiche Gäste aus den eigenen Reihen, den befreundeten Hilfsorganisationen sowie aus Bundes- und Kommunalpolitik im St. Ingberter Feuerwehrgerätehaus begrüßen durfte.

Der Neujahrsempfang startete mit einem Rückblick in die vergangenen Jahr 2020, 2021 und 2022, der den Gästen einen Einblick in die Tätigkeiten des Ortsverbandes St. Ingbert ermöglichte. Durch die Corona-Pandemie war der Dienst- und Ausbildungsbetrieb in den vergangenen Jahren stark eingeschränkt bzw. in Hochzeiten der Pandemie in Präsenz auch ausgesetzt. Mit verschiedenen Online-Angeboten konnten die Helferinnen und Helfer dennoch weiter qualifiziert werden und leisteten in den drei Jahren mehr als 45.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit!

Während der Corona-Pandemie war das St. Ingberter THW auch für etliche Einsätze gefordert, allen voran durch das Sturmtief Bernd, das im Ahrtal verheerende Schäden verursachte. Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes waren seit dem ersten Tag nach dem Unwetter bis in den Oktober hinein durchgehend im Einsatz und leisteten mehr als 12.000 Stunden Hilfe. Zunächst war der Ortsverband St. Ingbert mit dem Fachzug Führung und Kommunikation vor Ort und unterstützte die Einsatzleitung des Landkreises Bad Neuenahr/Ahrweiler und des Landes Rheinland-Pfalz bei der Kommunikation. Später wurden weitere Einsatzaufgaben übernommen, wie Lotsendienste oder typische Bergungsaufgaben.

Ehrungen verdienter Helfer

Der Neujahrsempfang wird immer auch zur Ehrung verdienter Helfer genutzt. Für langjährige, überdurchschnittliche Aktivitäten und Leistungen im Technischen Hilfswerk erhielten Günter Schwan und Thomas Tussing das Helferzeichen in Gold mit Kranz. Für überdurchschnittliche Leistungen im Technischen Hilfswerk wurde an Dominik Bergum, Christoph Ganster, Pauline Hemmerling und Pascal Menden das Helferzeichen in Gold verliehen.

Eine besondere Ehrung wurde in diesem Jahr zwei Helfern für ihre Verdienste im THW zuteil: Jörg Eger, der Referatsleiter Ehrenamt im Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, verlieh Kurt Ganster das Ehrenzeichen in Bronze und Martin Schwartz das Ehrenzeichen in Silber.

Kurt Ganster ist seit seinem Eintritt in den OV St. Ingbert im Jahr vor allem im Fachzug Führung und Kommunikation aktiv und bekleidet dort die Funktion des Sachgebietsleiters. Über die Jahre hinweg hat er eine Vielzahl an Lehrgängen besucht und verfügt über ein enormes Fachwissen im Bereich der Führung und Kommunikation. Darüber hinaus ist er Helfersprecher des Ortsverbandes, wo er jederzeit ein offenes Ohr hat und sich um die Belange der Helfer kümmert.

Martin Schwartz ist bereits seit 1978 im THW-Ortsverband tätig und war seitdem in zahlreichen Führungsfunktionen in den Ortsverband eingebunden. Seit 1991 war er Zugführer des Ortsverbandes St. Ingbert und repräsentierte über 30 Jahre lang den Ortsverband nach außen. Neben seinem Fachwissen und seinem großen Erfahrungsschatz steht er auch von seiner beruflichen Seite her dem THW jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Er genießt ein hohes Ansehen bei der gesamten Helferschaft – auch über den Ortsverband St. Ingbert hinaus.

Des Weiteren wurden die Helfer, die beim Tornado in Luxemburg im Einsatz waren, mit der Auslandsehrung des Technischen Hilfswerks ausgezeichnet. Außerdem erhielten folgende Helfer für ihre Mitgliedschaft im THW Jahresurkunden:

  • Für zehnjährige Mitgliedschaft im THW wurden Julia Kleinbauer und Carsten Klein geehrt.
  • Für zwanzigjährige Mitgliedschaft im THW wurden Isabel Albrecht, Christoph und Kurt Ganster, Christian Gehm und Florian Montag geehrt.
  • Für fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft im THW wurde André Di Zenzo geehrt.
  • Für dreißigjährige Mitgliedschaft im THW wurden Markus Jochum und Michael Kabdebo geehrt.

Neue Helfer für den THW-Ortsverband St. Ingbert

Im Oktober fand im Regionalbereich Saarbrücken die alljährliche Abschlussprüfung der Grundausbildung statt. Der Abschluss der Grundausbildung bildet die Basis für die Mitarbeit im THW und befähigt einen Helfer dazu, in Einsätzen mitzuwirken. Traditionell endet die längere Vorbereitungszeit in den einzelnen Ortsverbänden mit der Abschlussprüfung auf Ebene des Regionalbereichs. Während der Vorbereitungszeit erlernen die sogenannten Helferanwärter ein breites Spektrum an möglichen Aufgaben, die das THW im Rahmen von Einsätzen bewältigt.

Für die Prüflinge aus dem Ortsverband St. Ingbert ging es früh morgens los in den benachbarten Ortsverband Spiesen-Elversberg. Dort mussten sie an 10 Stationen ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. In diesem Jahr wurden neben der Theorieprüfung praktische Kenntnisse in den Bereichen Metall-, Holz- und Gesteinsbearbeitung, Bewegen von Lasten sowie der Verkehrssicherung abgeprüft.

Gegen 15:30 Uhr war die Prüfung beendet und es folgte die Bekanntgabe der Ergebnisse. Der THW-Ortsverband St. Ingbert kann sich über sechs neue Helferinnen und Helfer freuen! Für die neuen aktiven Helfer steht nun die nächste Stufe der Ausbildung beim THW an: die Fachausbildung. Diese wird im Rahmen des regelmäßigen Ausbildungsdienstes im Ortsverband durchgeführt.

Wer Interesse hat, sich im THW zu engagieren, kann jeden Dienstag zwischen 18:30 Uhr und 21:15 Uhr in der Oststraße 10 in St. Ingbert vorbeikommen. Die nächste Grundausbildung beginnt im Januar 2023.

Einsatz: Brand in der Tiefgarage der Ingobertushalle

Am vergangenen Donnerstag wurde gegen 20:20 Uhr die Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert und damit auch die SEG unseres Ortsverbandes alarmiert. In der Tiefgarage der Ingobertushalle in St. Ingbert war ein brennendes Auto gemeldet. Fünf Helfer unseres Ortsverbandes unterstützten vor Ort bei der Koordination des Einsatzes. Gegen 21:00 Uhr konnte der Einsatz für uns beendet werden und die Helfer in die Unterkunft einrücken.

Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert, die zusammen mit dem THW bei größeren Einsätzen die Führungskomponente bildet und den Einsatzleiter vor Ort bei seinen Aufgaben unterstützt.

Einsatzübung: Explosion im Rischbachstollen

Jeden Dienstag treffen sich die St. Ingberter THW-Helferinnen und Helfer zur Ausbildung oder zu Übungseinsätzen. Am 16. November ging es zur Einsatzübung in den St. Ingberter Rischbachstollen.

Angenommene Lage: Explosion im Stollen, drei Mitarbeiter werden vermisst, THW wird zur Menschenrettung alarmiert.

Bei Ankunft informierte der Einsatzleiter der Feuerwehr die THW-Kräfte über die Lage. Eine Person wurde anschließend mittels Schleifkorb aus einem engen Streb, einem langen schmalen Abbauraum im Stollen, gerettet. Eine weitere Person konnte bewusstlos 350 Meter weiter in einer engen Röhre gefunden werden. Die Rettung erfolgte mittels Spineboard und Trage. Die dritte Person kam dem Erkundungstrupp während des Einsatzes entgegen und musste betreut werden. Neben der Menschenrettung wurde der Stollen außerdem ausgeleuchtet.

Vielen Dank dem Besucherbergwerk Rischbachstollen e.V. für die Verpflegung, den Notfalldarstellern des DRK Quierschied und dem Einsatzleiter der Feuerwehr Schiffweiler.