Neujahrsempfang 2025

Das Jahr 2024 als ereignisreich zu beschreiben, scheint für die Helferinnen und Helfer des THW St. Ingbert fast noch untertrieben. Bei der Rekapitulation der Ereignisse am Neujahrsempfang des THW St. Ingbert wird der Ortsbeauftragte Gunnar Klein fast nicht fertig: Mit fast 2000 Einsatzstunden, verteilt auf 58 Einsätze, „könne man endlich mit der Feuerwehr mithalten“, berichtet er mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Natürlich sind diese Zahlen ein positives Zeichen für die Bedeutung des THW und die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, dennoch betont er auch die zunehmende Belastung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Diese Aussage trifft auf viel Verständnis und Mitgefühl der anwesenden Gäste: Vertreter der Politik, Mitglieder befreundeter Hilfsorganisationen sowie aktive Helfer, Junghelfer und Mitglieder der Helfervereinigung des eigenen Ortsverbandes.

Besonders hervorgehoben wird das Pfingsthochwasser, an dem über fünf Tage immer wieder zahlreiche Einsatzkräfte im Einsatz waren. Auch technische Beratungen zu den Themen Bau sowie Hochwasserschutz sind zahlreich vertreten und zeugen von den immer intensiveren Einflüssen der Umwelt auf unser tägliches Leben. Zusätzlich litt ein Helfer des Ortsverbandes im Rahmen der Unterstützung der Deutschlandtour unter Gewalt von der Bevölkerung. Dass solche Vorkommnisse zur Realität von Ehrenamtlichen gehören, bewertet Gunnar Klein als beschämend.

Trotz dieser negativ besetzten Erfahrung erzählt Gunnar Klein auch von den vielen positiven Tätigkeiten im Jahr 2024: Die Jugendgruppe besuchte beispielsweise das Bundesjugendlager in Föhren und nahm an Veranstaltungen wie der internationalen Jugendbegegnung „Hand in Hand“ und der Picobello-Aktion teil. Die zahlreichen Teilnahmen an Lehrgängen, regional und im gesamten Bundesgebiet, sprechen zusätzlich für einen aktiven und gut ausgebildeten Ortsverband. Nicht zu vergessen sind die Tätigkeiten des Helfervereins: Insbesondere durch die Teilnahme am Weihnachtsmarkt Rohrbach und dem eigenen Tag der offenen Tür werden finanzielle Mittel gesammelt, die den Ortsverband direkt unterstützen. Der diesjährige Tag der offenen Tür wurde zudem bereits datiert und findet am 3. und 4. Mai statt.

Traditionell dient der Neujahrsempfang auch zur Auszeichnung von verdienten Helferinnen und Helfern. Für eine langjährige Mitwirkung beim THW wurden Günter Schwan (20 Jahre) und Markus Huppert (25 Jahre) ausgezeichnet. Florian Montag und Paul Schumann wurden für ihre überdurchschnittlichen Aktivitäten mit dem Helferzeichen in Gold, Thomas Schmidt sogar mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz geehrt. Eine außergewöhnliche Ehrung ging diesmal an gleich drei Personen: Sebastian Schwarz, Christina Reiß und Markus Huppert erhielten jeweils das Ehrenzeichen in Bronze.

V.l.n.r. Fabian Roschy, Markus Hauck, Ulli Meyer, Günter Schwan, Thomas Schmidt, Dunja Sauer, Markus Huppert, Esra Limbacher, Florian Montag, Sebastian Schwarz, Christina Reiß, Paul Schumann, Markus Uhl, Gunnar Klein.

THW Ortsverband St.Ingbert stellt Dienst- und Ausbildungsbetrieb ein – Einsatzfähigkeit ist sichergestellt – Tag der offenen Tür im Mai abgesagt

Das THW St.Ingbert stellt aufgrund der aktuellen Lage im Zuge der Corona-Pandemie den Dienst-und Ausbildungsbetrieb, sowie alle weiteren Gemeinschaftsveranstaltungen, bis auf weiteres ein. Das betrifft auch die THW-Jugend. 

Zu Einsätzen werden die Helferinnen und Helfer wie gewohnt alarmiert. Das THW St.Ingbert hat die Einsatzfähigkeit unseres Ortsverbandes sichergestellt. 

Der Ortsbeauftragte des THW St.Ingberts Gunnar Klein: 

„Käme es in unserem Ortsverband zu einem Corona-Verdachtsfall oder einer Erkrankung, müssten im Zweifel viele unserer Helferinnen und Helfer im Einsatzfall unter Quarantäne zuhause bleiben. Deshalb ist es notwendig „vermeidbare“ Zusammenkünfte der Helferinnen und Helfer, wie zum Beispiel Dienst- oder Ausbildungsveranstaltungen bis auf weiteres abzusagen, um die Einsatzfähigkeit des THW aufrecht zu erhalten.“

Der für den 16. und 17. Mai geplante Tag der offenen Tür des THW St.Ingberts wurde vom Veranstalter, der THW-Helfervereinigung St.Ingbert e.V., ebenfalls im Zuge der Corona-Pandemie  aus Sicherheitsgründen abgesagt.

Wir laden Sie ein zu unserem Tag der offenen Tür!

Die Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Ortsverband St. Ingbert e.V. lädt Sie ein zum Tag der offenen Tür beim THW St. Ingbert.

Los geht´s am Samstag, 25. Mai ab 19.00 Uhr mit Live-Musik von “Hugo ́s Corner”.

Am Sonntag geht es um 10.00 Uhr mit Frühschoppen, musikalisch umrahmt von den “Hofgasslern”, weiter.
Ab 15.00 Uhr gibt ́s noch mehr Live-Musik von “Matt Cuckoo and the Nightingale”

Beim Mittagessen ab 12.00 Uhr ist für jeden was dabei:
Spießbraten, Rost-/Currywurst, Pommes, Dibbelabbes mit Apfelmus oder Erbsensuppe.

Um 14.00 Uhr steht für Sie eine Aufführung der Kindertagesstätte Luitpoldschule St. Ingbert auf dem Programm.

Ganztägig gibt es ein buntes Kinderprogramm, eine Fahrzeugschau und Kaffee und Kuchen

Der THW Ortsverband St. Ingbert freut sich auf Sie!

Neujahrsempfang beim Technischen Hilfswerk St. Ingbert

v.l.n.r.: Martin Schwartz, Markus Jochum, Carsten Klein, Ralf Weissbart, Sebastian Schwarz, Thomas Tussing, Christian Kapp, Christina Reiß, Viviane Stauner, Michael Kabdebo, Tim Ruffing, Gunnar Klein, Reiner Schaadt (Leiter der Regionalstelle Saarbrücken)

St. Ingbert. Ein sehr intensives Jahr liegt hinter dem THW-Ortsverband St. Ingbert. In 2018 wurde der Ortsverband 60 Jahre alt, zahlreiche Einsätze wurden abgearbeitet und es gab einen Wechsel an der Spitze des Ortsverbandes.

Nach einem Jahr Abstinenz fand dieses Jahr wieder der traditionelle Neujahrsempfang statt, der im vergangenen Jahr aufgrund der großen 60-Jahr-Feier des Ortsverbandes ausgesetzt wurde. Beim Festkommers in der St. Ingberter Stadthalle im Februar konnten gleich drei Jubiläen gefeiert werden: 60 Jahre THW, 45 Jahre THW-Jugend und 35 Jahre THW-Helfervereinigung.

Im vergangenen Jahr leisteten die St. Ingberter THW-Helfer knapp 24.000 Stunden, darunter auch eine Vielzahl an Einsatzstunden. So war der Ortsverband u.a. beim Starkregen in Nieder- und Oberwürzbach, beim Fischsterben im Griesweiher, beim Wohnhausbrand in Wiebelskirchen, beim Brand des Drahtwerks sowie bei den Starkregenereignissen in St. Ingbert und Bliesransbach im Einsatz. Außerdem unterstützten zehn St. Ingberter THWler beim Moorbrand Meppen für eine Woche die Gesamteinsatzleitung des Technischen Hilfswerks.

Viel Engagement zeigte der Ortsverband auch bei verschiedenen Hilfeleistungen. So betrieb der Ortsverband am Saar-Spektakel in Saarbrücken eine Führungsstelle zur Einsatzleitung und stellte die Kommunikation sicher. Des Weiteren unterstützten Helfer des Ortsverbandes beim St. Ingberter Faschingsumzug sowie bei verschiedenen Veranstaltungen auf der Alm in Landsweiler-Reden.

Des Weiteren war bereits Anfang des Jahres ein Zuwachs im Fuhrpark zu verzeichnen: Der Ortsverband konnte den neuen Fernmeldekraftwagen (FmKW) in Empfang nehmen: Es handelt sich um einen geländegängigen LKW von MAN, der mit einer Ladebordwand ausgestattet ist und Platz für sieben Helfer bietet. Verwendung findet er beim Bau von unabhängigen, feldmäßigen Telefonnetzen, insbesondere bei größeren Schadenfällen.

Personell ging im vergangenen Jahr ein Ära zu Ende: Nach über 25 Jahren als Ortsbeauftragter vom Technischen Hilfswerk St. Ingbert übergab Norbert Bentz im vergangenen Oktober sein Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Gunnar Klein. Norbert Bentz begleitet aber für den Ortsverband St. Ingbert das Amt des Fachberaters und ist als Kreisbeauftragter für das THW im Saarpfalz-Kreis berufen.

Ehrungen verdienter Helfer

Der Neujahrsempfang wird immer genutzt, um Ehrungen verdienter Helfer vorzunehmen. Für langjährige, überdurchschnittliche Aktivitäten und Leistungen im Technischen Hilfswerk erhielten Markus Huppert, Christina Reiß, Tim Ruffing und Sebastian Schwarz das Helferzeichen in Gold mit Kranz. Für überdurchschnittliche Leistungen im Technischen Hilfswerk erhielten Christian Kapp und Carsten Klein das Helferzeichen in Gold.

Daneben wurden Helfer für langjährige Mitgliedschaften im THW geehrt. Die weiteren Ehrungen im Überblick:

  • Für zehnjährige Mitgliedschaft im THW wurden Christian Kapp, Daniel Schmid, Viviane Stauner, Thomas Tussing und Ralf Weissbart geehrt.
  • Für fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft im THW wurden Markus Jochum und Michael Kabdebo geehrt.
  • Für vierzigjährige Mitgliedschaft im THW wurde Martin Schwartz geehrt.