Technisches Hilfswerk St. Ingbert lädt ein zum Tag der offenen Tür

St. Ingbert. Auch in diesem Jahr öffnet das THW St. Ingbert wieder seine Türen für die Öffentlichkeit und lädt zum Tag der offenen Tür am 26. und 27. Mai ein.

Gestartet wird der Tag der offenen Tür am Samstag, dem 26. Mai 2018. Ab 19 Uhr bringt Hugo’s Corner light bei freiem Eintritt die Gäste in Feierlaune. Für Speis und Trank ist, wie beim THW üblich, bestens gesorgt.

Sonntags lädt das THW St. Ingbert ab 10 Uhr die Bevölkerung sowie alle Freunde, Gönner und Unterstützer des Ortsverbandes zum Frühschoppen ein. Musikalisch umrahmt wird der Morgen von den „Hofgasslern“. Ab 12 Uhr gibt es dann Mittagessen aus der THW-Küche. Im Angebot stehen Spießbraten, Rost- und Currywurst, Pommes, Dibbelabbes mit Apfelmus sowie Erbsensuppe. Um 15 Uhr findet eine Vorführung der Kindertagesstätte Luitpoldschule St. Ingbert statt. Des Weiteren können Interessierte die Ausstattung und die Fahrzeuge des THW‘s bei der ganztägigen Fahrzeugausstellung kennenlernen. Für die jüngeren Festbesucher werden zudem verschiedene Spiele angeboten.

Der THW Ortsverband St. Ingbert, die THW-Jugend St. Ingbert und die THW-Helfervereinigung St. Ingbert freuen sich auf Ihr Kommen

Einsatz nach Brand beim Drahtwerk St. Ingbert

Bei dem schweren Brand einer Halle des Drahtwerkes St. Ingbert am vergangenen Freitag war auch der Ortsverband St. Ingbert gefordert.

Zunächst wurde gemeinsam mit der Feuerwehr St. Ingbert eine Einsatzleitung aufgebaut, um alle eingesetzten Kräfte koordinieren und die Abarbeitung des Einsatzes führen zu können. Die gemeinsame Führungsstelle wurde bis zum Ende des Einsatzes gegen 05:00 Uhr in der Nacht von Freitag auf Samstag betrieben.

Zusätzlich wurde kurz vor Mitternacht die Bergung des Ortsverbandes alarmiert. Gemeinsam mit den Ortsverbänden Spiesen-Elversberg und Illingen sollte ein Zugang zur Halle von der Saarbrücker Straße her geschaffen werden. Der Zugang zur betroffenen Halle war von der Straßenseite aufgrund von Bäumen und der dort offen verlaufenden Großbach nur schwer möglich. So konnte durch das Zurückschneiden einiger Bäume eine Schneise geschlagen werden. Dadurch war es möglich, mit dem Gelenkmast der Werkfeuerwehr Bosch die verbliebenen Glutnester abzulöschen. Außerdem wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet.

Gegen 06:00 Uhr waren alle eingesetzten Helfer wieder im Ortsverband und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

Einen ausführlichen Bericht aus Sicht der Feuerwehr finden Sie hier!

Einsatz nach Brand eines Mehrfamilienhauses in Wiebelskirchen

Neunkirchen. Am späten Dienstagabend wurde bei einem Brand in der Kuchenbergstraße in Neunkirchen-Wiebelskirchen ein Mehrfamilienhaus schwer beschädigt. Elf Personen wurden von der Feuerwehr aus dem brennenden Haus gerettet, für einen Bewohner kam jede Hilfe zu spät.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde gegen 03:21 Uhr der ESS-Trupp des THW-Ortverbandes St. Ingbert zu dem verheerenden Brand in Wiebelskirchen alarmiert. Der ESS-Trupp verfügt über ein laserbasiertes Messsystem, mit dem kleinste Bewegungen eines Gebäudes erfasst werden können. So war die Überwachung der einsturzgefährdeten Giebelwand des schwer beschädigten Gebäudes bis zum Abschluss der Räumarbeiten die Aufgabe.

Gegen 09:30 Uhr wurde die Bergung des Ortsverbandes gemeinsam mit den Ortsverbänden Illingen, Spiesen-Elversberg, Neunkirchen, Völklingen-Püttlingen und Friedrichsthal zum Abstützen der Decken in allen Etagen des Gebäudes alarmiert. Den St. Ingberter Helfern wurde das Einrichten eines Bereitstellungsraumes, der Zuschnitt des Bauholzes zur Abstützung, Räumarbeiten rund um das Gebäude sowie die Absicherung des Gebäudes gegen unbefugten Zutritt aufgetragen. Um die Verpflegung der eingesetzten Kräfte während des Einsatzes kümmerte sich der Ortsverband Blieskastel.

Die Abstütz- und Aufräumarbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Gegen 23:00 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft konnte wiederhergestellt werden.

Informationen zum Brand in Wiebelskirchen finden Sie hier und hier!
Die Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung finden Sie hier und hier!

Ausbildungssamstag: Feldkabelbau

Am vergangenen Samstag fand ein Ausbildungssamstag zum Thema Feldkabelbau statt. Nach einer kurzen Einweisung in die „Basics“ des Feldkabelbaus rückten einige Helfer zum Wombacher Weiher in St. Ingbert ab. Dort teilte sich die Mannschaft in zwei Trupps auf: Ein Trupp baute vom neuen Fernmeldekraftwagen aus eine Feldfernkabel-Leitung auf. Dabei wurden verschiedene Bauweisen getestet: So wurde der erste Teil der Strecke im Hochbau gebaut, dann, nach einem Übergang über die Straße von Baum zu Baum, ging es im Tiefbau weiter.

Der zweite Trupp verlegte eine Feldbabel-Strecke vom Parkplatz an der ehemaligen Mühlwaldschule bis zum Wombacher Weiher. Dort angekommen errichteten sie einen Abspannbock und schlossen die 10er-Vermittlung und ein Feldtelefon an.  

Standesgemäß gab es auch eine feldmäßige Verpflegung und es wurde gemeinsam mit der Grundausbildungsgruppe am Weiher zu Mittag gegessen.

Nach dem Essen wurde noch die Feldfernkabelstrecke fertiggebaut und ein Übergang mit einer sogenannten Lattenschere zum Abspannbock hin errichtet. Danach wurde an den Anschaltpunkten je ein Feldtelefon angeklemmt und fleißig kommuniziert und vermittelt. Auch die Grundausbildungsgruppe nutzte die Gelegenheit, mit dieser Technik zu experimentieren.