THL: Unterstützung des Faschingsumzuges

FaschingsumzugWie auch in den vergangenen Jahren unterstützte der Ortsverband am Faschingssonntag den Umzug durch die St. Ingberter Innenstadt.

Dabei übernahm das St. Ingberter THW zwei Aufgaben: Zum einen stellten die Helfer des THW die Kommunikation zwischen den beteiligten Hilfsorganisationen sicher. Zum anderen errichteten sie beidseitig der Strecke eine Absperrung mit Leinen und Absperrgittern und sorgten auch während des Umzuges für die Sicherheit der Besucher.

Im Einsatz:

  • Fernmeldekraftwagen
  • Führungskraftwagen
  • Gerätekraftwagen I
  • Mannschaftstransportwagen – OV

Eingesetzt waren 23 Helfer des Ortsverbandes.

Neujahrsempfang beim THW St. Ingbert

Auch in diesem Jahr konIMG_0382nten Norbert Bentz und Gunnar Klein, Ortsbeauftragter und stellvertretender Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerks (THW) St. Ingbert, zahlreiche Gäste aus den eigenen Reihen, den befreundeten Hilfsorganisationen sowie aus Politik und Verwaltung im Feuerwehrgerätehaus zum Neujahrsempfang des THW begrüßen.

Zu Beginn des Abends ließen sie das vergangene Jahr Revue passieren und ermöglichten so den Gästen einen Einblick in die Tätigkeiten des Ortsverbandes St. Ingbert. Insgesamt leisteten die Helferinnen und Helfer fast 30.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit!

2013 war ein sehr ereignisreiches Jahr für das THW St. Ingbert. Besondere Ereignisse waren der nach drei Jahren Bauzeit endlich wieder veranstaltete Tag der offenen Tür Ende Mai, der zehntägige Hochwasser-Einsatz im Osten der Republik und die Großübung „Pons Navalis“, ein Brückenschlag des THW über den Main in Frankfurt, bei der der Ortsverband St. Ingbert die Gesamteinsatzleitung inne hatte.

Neben diesen besonderen Ereignissen rückten die Helferinnen und Helfer zu mehreren Einsätzen im Stadtgebiet von St. Ingbert aus. Hierbei unterstützten sie u.a. mehrmals die Feuerwehr im Bereich Führung und Kommunikation, waren im Einsatz zur Beleuchtung und Abstützung beim Brand eines Hotels und führten eine Gebäudesicherung nach einem Brand eines Wohnhauses durch. Des Weiteren rückte der Baufachberater des Ortsverbandes zur Beurteilung der Statik nach einem Brand von Wohnhäusern nach Bierbach und Eppelborn aus.

Außerdem konnte der Ortsverband sein Können bei weiteren Hilfeleistungen unter Beweis stellen. So betrieb der Ortsverband, wie in jedem Jahr, die Führungsstelle zur Einsatzleitung des Saar-Spektakels und stellte durch das aufgebaute Kommunikationsnetz den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher. Eine ebenfalls feste Größe im Terminkalender des Ortsverbandes ist der Aufbau einer Brücke beim Mountainbike-Marathon in St. Ingbert.

Im Anschluss an die Ausführungen nutzten der Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, Hans Wagner, und der Kreisbrandinspekteur des Saarpfalz-Kreises, Uwe Wagner, die Gelegenheit, sich bei den Helferinnen und Helfern des Ortsverbandes für ihr ehrenamtliches Engagement zu bedanken und hoben in ihrer Rede die sehr gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW hervor.

Danach übernahm Reiner Schaadt, der Geschäftsführer des THW für den Geschäftsführerbereich Saarbrücken, das Wort und bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Zum Ende seiner Rede überraschte er die THWler mit einem nachträglichen Weihnachtsgeschenk: Das THW St. Ingbert erhält Ende Februar ein neues 50 kVA Stromaggregat mit Lichtmast im Wert von ca. 50.000 EUR.

 Die Ehrungen im Überblick:

  • Für zehnjährige Mitgliedschaft im THW wurden Marco Cocuzza, Stefan Kutsche, Sabrina Mensch, Nicolas Poensgen, Tim Ruffing und Thomas Schmidt geehrt.
  • Für vierzig Jahre Mitgliedschaft im THW wurden Norbert Bentz, Manfred Wilhelm und Hans-Georg Wunn geehrt.
  • Für überdurchschnittliche Leistungen im THW erhielten Alexander Feichtner, Markus Huppert, Stefan Kutsche, Christina Reiß, Tim Ruffing, Sascha Schuh, Karsten Schwarz und Sebastian Schwarz das THW-Helferzeichen in Gold.
  • Für langjährige, überdurchschnittliche Aktivitäten und Leistungen im THW wurde Peter Dörr und Markus Jochum das THW-Helferzeichen in Gold mit Kranz verliehen.

Pressebericht der Saarbrücker Zeitung vom 15.01.2014, Lokalteil St. Ingbert

Einsatz: Führungsunterstützung bei Gebäudebrand

Foto 19.12.13 10 19 19In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war der Ortsverband St. Ingbert um 03:02 Uhr zum Brand eines Lebensmittelmarktes in St. Ingbert alarmiert worden.

Zur Bekämpfung des Brandes waren drei Löschbezirke der Feuerwehr St. Ingbert im Einsatz. Parallel dazu koordinierte die THW-SEG des Ortsverbandes in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr die Führung des Einsatzes.

Gegen 06:00 Uhr kehrte die Mannschaft in die Unterkunft zurück und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Nähere Informationen und Bilder finden Sie auch hier.