Einsatz: Brand in einem Mehrfamilienhaus

Quelle: KFV des Saarpfalz-Kreises

Quelle: KFV des Saarpfalz-Kreises

Wenige Stunden nach dem Einsatz zur Führungsunterstützung wegen Unwettereinsätzen wurde der THW Ortsverband St. Ingbert in der Nacht zum Mittwoch um 03:27 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der St. Ingberter Elstersteinstraße alarmiert. 15 Bewohner des Anwesens, die sich aufgrund der starken Verrauchung des Treppenhauses auf ihre Balkone retteten, mussten durch die Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden. Zwei von ihnen und ein Feuerwehrwehrangehöriger mussten mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Brandobjekt wurde vorest als unbewohnbar kategorisiert.

Zur Bekämpfung des Brandes waren alle fünf Löschbezirke der Feuerwehr St. Ingbert im Einsatz. Die THW-SEG des Ortsverbandes unterstützte in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr den Einsatzleiter bei der Führung des Einsatzes. Hierzu zählen im Einzelnen:

  • Führen der Lagekarte
  • Führen von Einsatzkräfteübersicht, Einsatztagebuch und weiteren Einsatzformularen
  • Sprechfunkabwicklung und -protokollierung
  • Kontakt- und Schnittstelle zur Leitstelle der HEZ Saarbrücken
  • Schnittstelle zwischen Einsatzleiter und eingesetzten Einheiten
  • sonstige organisatorische Sekundäraufgaben

Gegen 06:00 Uhr kehrte die Mannschaft in die Unterkunft zurück und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Im Einsatz waren vom THW St. Ingbert der Führungskraftwagen und der Mannschaftstransportwagen-OV sowie sechs Einsatzkräfte. Außerdem vor Ort waren:

  • Brandinspekteur und Kreisbrandmeister des Saarpfalz-Kreises
  • Wehrführer der Stadt St. Ingbert
  • alle fünf Löschbezirke der Feuerwehr St. Ingbert
  • DRK Rettungswachen St. Ingbert, BF Saarbrücken und FW Neunkirchen
  • Leitender Norarzt und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
  • Polizeiinspektion St. Ingbert
  • Fahrschule und Bustouristik Nico Wagner zur Evakuierung

Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert, die zusammen mit dem THW bei größeren Einsätzen die Führungskomponente bildet und den Einsatzleiter vor Ort bei seinen Aufgaben unterstützt.

Einsatz: Wohnungsbrand Sophienstraße

Zu einem Wohnungsbrand in der St. Ingberter Sophienstraße wurde das Technische Hilfswerk St. Ingbert heute um 10:46 Uhr alarmiert.

Vor Ort konnte der Brand schnell bekämpft werden, sodass nach der “Feuer-aus”-Meldung lediglich noch die Entrauchung durchgeführt wurde und der Einsatz für das THW beendet werden konnte.

Im Einsatz waren der Führungskraftwagen und acht Helfer des Ortsverbandes.

Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert, die zusammen mit dem THW bei größeren Einsätzen die Führungskomponente bildet und den Einsatzleiter vor Ort bei seinen Aufgaben unterstützt.

12h-Übung beim THW OV Völklingen-Püttlingen

Kurzmitteilung

Von Freitag auf Samstag Nacht fand die 12h-Übung des THW Ortsverbandes Völklingen-Püttlingen statt. Daran waren auch die St. Ingberter THWler beteiligt. Im Rahmen der Übung bauten sie eine Leitstelle auf und betrieben diese die gesamte Nacht über.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht des THW Völklingen-Püttlingen.

Einsatz: BMA Kreiskrankenhaus

Am heutigen Morgen wurde um 06:04 Uhr die Schnelleinsatzgruppe des THW St. Ingbert alarmiert, da die Brandmeldeanlage im St. Ingberter Kreiskrankenhaus ausgelöst hatte.

Nach wenigen Minuten rückte der Führungskraftwagen mit vier Helfern aus. Vor Ort zeigte sich, dass die Brandmeldeanlage durch einen gedrückten Handdruckmelder ausgelöst hatte, jedoch kein Feuer feststellbar war. Folglich konnte der Einsatz zügig beendet werden und die Helfer wieder in die Unterkunft einrücken.

Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert, die zusammen mit dem THW bei größeren Einsätzen die Führungskomponente bildet und den Einsatzleiter vor Ort bei seinen Aufgaben unterstützt.