Abnahme des Leistungsabzeichens

IMG_6760Zur Abnahme des Leistungsabzeichens der THW-Jugend in Bronze und Silber trafen sich knapp 80 Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Saarland am 26. Juni auf dem Platz der Burg Kerpen in Illingen. Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Landesjugendleiter Erik Meisberger die Leistungsabzeichenabnahme. Zur Eröffnung wünschte der Landesbauftragte des THW LV Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Werner Vogt, der THW-Landessprecher für das Saarland Hans-Werner Schuh, der Ortsbeauftragte des THW Illingen Jörg Lauer sowie der jugendpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Saar-Landtag Sebastian Thul und der Bundestagsabgeordnete Christian Petry (SPD) gutes Gelingen und viel Erfolg.

Einmal mehr stellte der Nachwuchs des Technischen Hilfswerks seinen Ausbildungsstand unter Beweis: Bei der Leistungsabzeichen-Abnahme erreichten insgesamt 58 Junghelfer das Leistungsabzeichen in Bronze und 14 Junghelfer schafften die Silber-Stufe.

Die Prüfung bestand aus drei Bereichen: Zunächst wurde mit Theoriefragen das Wissen der Kandidaten in den Bereichen Unfallverhütung, Gerätekunde und Allgemeinbildung getestet. Der praktische Teil bestand aus 17 Stationen, unter anderen Holz- und Metallbearbeitung, der Umgang mit Pumpen, die Arbeitssicherheit, die Unfallverhütungsvorschriften. Des Weiteren mussten in einer Gruppenaufgabe Teamgeist und die Fähigkeit zur Problemlösung unter Beweis gestellt werden.

Nur wer in allen dreien Prüfabschnitten überzeugen konnte, erhielt das Leistungsabzeichen. Der THW-Nachwuchs hatte sich in den wöchentlichen Ausbildungsstunden gut auf die Abnahme vorbereitet.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestanden die Prüfung mit Bravour. “Das ist eine tolle Leistung unserer Junghelferinnen und Junghelfer und zeigt einmal mehr, wie wichtig eine fundierte und engagierte, ehrenamtliche Jugendarbeit ist” zeigte sich Erik Meisberger, Landesjugendleiter der THW-Jugend im Saarland zufrieden.

Vom Ortsverband St. Ingbert haben sechs Junghelfer erfolgreich teilgenommen. Fünf Junghelfer legten das Leistungsabzeichen in Bronze ab, ein Junghelfer absolvierte bereits die Silber-Stufe.

Text: Modifiziert entnommen Elke Neis, Bericht erstattet für die THW-Jugend Saarland

Einsatzübung der THW-Jugend St.Ingbert

IMG_6667Am vergangenen Samstag hat unsere THW-Jugend an einer Großübung zusammen mit den Jugendfeuerwehren St. Ingbert-Mitte, Rentrisch und Scheidt teilgenommen.
Um 15:30 Uhr wurde das THW aus seinem Bereitstellungsraum zum Einsatzort „Am Bartenberg“ alamiert. Die Einsatzstelle wurde mit dem Gerätekraftwagen 1 und dem  Mannschaftstransportwagen des Ortsverbandes angefahren. Dort angekommen informierte die Feuerwehr über die Lage:

Bei Waldarbeiten wurde ein Forstmitarbeiter unter einem Baum eingeklemmt. Sein Kollege versuchte ihn mit einem Bagger zu befreien; jedoch misslang der Rettungsversuch und der Kollege rutschte unter den Bagger.
Daraufhin leitete die Jugendgruppe mit der Büffelwinde und dem Hebekissen die Rettungsmaßnahmen ein, während die Feuerwehr einen anliegenden Waldbrand löschte. Beide Personen wurden schnell gerettet und dem Notarzt übergeben.

Danach stellte sich heraus, dass zwei weitere Personen im umliegenden Gebiet verschwunden sind. Zusammen mit der Feuerwehr wurde eine Menschenkette gebildet, um das Waldgebiet gezielt zu erkunden. Die Personen wurden gefunden und mit einer Trage zum Notarzt transportiert. Einsatzende war um 17:00 Uhr.
Danach fuhren die Einsatzkräfte zur Feuerwehr St. Ingbert-Mitte, um dort eine Einsatznachbesprechung zu machen und anschließend den Tag mit einem gemeinsamen Grillen gemütlich ausklingen zu lassen.

Technisches Hilfswerk St. Ingbert lud zum Tag der offenen Tür ein

Zum Tag der offenen Tür hatte das Technische Hilfswerk St. Ingbert am vergangenen Wochenende  eingeladen. Die Besucher erhielten dabei Einblicke in die Arbeit des Technischen Hilfswerks. Auch für Unterhaltung war bestens gesorgt.

Am vergangenen Wochenende lud der Ortsverband St. Ingbert zum Tag der offenen Tür in die Oststraße ein. In diesem Jahr war an beidem Tagen bestens für musikalische Unterhaltung gesorgt. Auch der Wettergott meinte es, entgegen der Vorhersage, gut mit den St. Ingberter THWlern und lockte zahlreiche Besucher an.
So unterhielt am Samstagabend das Leibniz-Rockensemble mit einem bunten Programm aus Rock und Pop das Publikum und die Bergkapelle St. Ingbert sorgte am Sonntag für den zünftigen Rahmen eines Frühschoppens. Daneben bot sich den Besuchern auch die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Technischen Hilfswerkes zu informieren. Man konnte sich im Fuhrpark des St. Ingberter THW’s umsehen und auch einen kleinen Einblick in das Leistungsspektrum des Ortsverbandes gewinnen. Anhand einer Wandabstützung, die durch das Einsatz-Sicherungs-System, ein laserbasiertes, computergestütztes Messsystem, überwacht wurde, sowie eines Gleiswagens demonstrierten die THWler eine Auswahl ihres Könnens.
Auch Kinder und Jugendliche kamen in einem ganzen “Spielbereich” auf ihre Kosten. Besonders die Hüpfburg und die Rollenrutsche waren bei den jungen, aber auch teilweise bei älteren Besuchern sehr begehrt.
Viele fleißige Hände waren am Wochenende im Einsatz, um Kuchen und Gegrilltes an den Mann oder die Frau zu bringen. Die Helfer des St. Ingberter THW’s waren  zufrieden mit dem Interesse und dem Verlauf des Wochenendes.

Generell freut sich das THW St. Ingbert immer über neue Helfer. Dienstzeiten für die Jugendgruppe sind montags von 18 bis 20 Uhr, der aktive Dienst findet dienstags von 18:30 bis 21:15 Uhr statt.

 

Baufachberater-Einsatz: Hang droht zu rutschen

Am vergangenen Freitagnachmittag um 16:54 Uhr wurde der Baufachberater des St. Ingberter THW’s zu einem Einsatz nach Homburg-Einöd alarmiert.
Bei Erdarbeiten auf einem Privatgrundstück wurde eine Frischwasserleitung mit einem Bagger beschädigt. Das austretende Wasser füllte zunächst die Baugrube und floss anschließend über eine Böschung zum Nachbargrundstück ab. Feuerwehrkräfte aus Homburg pumpten das Wasser ab. Das über die Böschung abfließende Wasser löste Erdreich aus dem bewachsenen Hang heraus, zudem waren die Standsicherheit der Baugrube und des benachbarten Wohnhauses zu beurteilen, sodass der Baufachberater vom Einsatzleiter hinzugezogen wurde.
Gemeinsam wurden die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen festgelegt, so dass zuerst die Einsatzkräfte der Stadtwerke Homburg die Wasserleitung gefahrlos instand setzen und anschließend die Bauarbeiten sicher fortgesetzt werden konnten. Gegen 19:00 Uhr wurde die Einsatzstelle verlassen.