Neujahrsempfang beim Technischen Hilfswerk St. Ingbert

Foto: Haßdenteufel (Stadt St. Ingbert)

Foto: Haßdenteufel (Stadt St. Ingbert)

Wie auch bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete der THW Ortsverband St. Ingbert wieder seinen traditionellen Neujahrsempfang, bei dem der Ortsbeauftragte Norbert Bentz zahlreiche Gäste aus den eigenen Reihen, den befreundeten Hilfsorganisationen sowie aus Politik und Verwaltung im St. Ingberter Feuerwehrgerätehaus begrüßen konnte.

Der Neujahrsempfang startete mit einem Rückblick in das vergangene Jahr 2016, der den Gästen einen Einblick in die Tätigkeiten des Ortsverbandes St. Ingbert ermöglichte. Insgesamt leisteten die Helferinnen und Helfer des THW Ortsverbandes St. Ingbert 2016 mehr als 20.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit!

Im vergangenen Jahr war für das St. Ingberter THW – glücklicherweise – nur für wenige Einsätze gefordert. Jedoch wurde in den Grußworten der geladenen Politiker herausgestellt: „Ihr seid da, wenn man euch braucht; jedoch sind wir auch froh, wenn wir euch nicht brauchen.“

Viel Engagement zeigte der Ortsverband bei verschiedenen Hilfeleistungen. So betrieb der Ortsverband am Saar-Spektakel in Saarbrücken, fast schon traditionell, eine Führungsstelle zur Einsatzleitung und stellte die Kommunikation sicher. Weitere feste Größen im Terminkalender des Ortsverbandes sind die Unterstützung des St. Ingberter Faschingsumzug sowie der Bau einer Brücke beim Mountainbike-Marathon in St. Ingbert.

Ehrungen verdienter Helfer

Der Neujahrsempfang wird immer genutzt, um Ehrungen verdienter Helfer vorzunehmen. Eine besondere Ehrung wurde in diesem Jahr Andreas Klein zuteil. So wurde er von Reiner Schaadt, dem Geschäftsführer für den Geschäftsführerbereich Saarbrücken, nicht für seine dreißigjährige Mitgliedschaft im THW geehrt, sondern er erhielt auch das Ehrenzeichen in Bronze für seine Verdienste im THW. Reiner Schaadt hob bei der Verleihung insbesondere sein Engagement im Ortsverband und als Bereichsausbilder Atemschutz hervor sowie seine Bereitschaft, sich für Auslandseinsätze des THW bereitzustellen. Des Weiteren erhielt Kurt Ganster für langjährige, überdurchschnittliche Aktivitäten und Leistungen das Helferzeichen in Gold mit Kranz.

Daneben wurden Helfer für langjährige Mitgliedschaften im THW geehrt. Hier ist besonders Gerhard Hemmerling zu erwähnen, der seit mehr als 50 Jahren im St. Ingberter THW aktiv ist. Auch heute noch greift der Ortsverband gerne auf seine Expertise zurück. Die weiteren Ehrungen im Überblick:

  • Für zehnjährige Mitgliedschaft im THW wurde Karsten Schwarz geehrt.
  • Für zwanzigjährige Mitgliedschaft im THW wurde André Di Zenzo geehrt.
  • Für vierzigjährige Mitgliedschaft im THW wurde Joachim Poensgen geehrt.

Einsatzübung des Ortsverbandes

img_7719Nach starken Stürmen und Gewittern kam es zu Stromausfällen und Hochwasser im Stadtgebiet. Diese angenommene Lage führte zu einem Übungseinsatz des Ortsverbandes. Bei Dunkelheit und Nässe mussten insgesamt zehn Szenarien abgearbeitet werden. Parallel zur Einrichtung einer Zugbefehlsstelle erkundeten zu Beginn zwei Helfer die Örtlichkeit. Anschließend wurden Rettungsmaßnahmen geordnet eingeleitet. Zwei Personen, die unter Baum und Gesteinsbrocken lagen, waren fachgerecht zu retten und mussten versorgt werden. Mehrere Zufahrten waren von Hindernissen wie Baum und Betonträgern zu beräumen. Aus einer Produktionshalle wurden Chemierückstände von entsprechend ausgebildeten Helfern ins Freie verbracht, nachdem externe Kräfte sie als unbedenklich eingestuft hatten. Zwei durch Stromschlag und Absturz verletzte Personen konnten  ebenfalls in der Halle erstversorgt und an den Rettungsdienst übergeben werden. Der Übungseinsatz wurde nach 2,5 Stunden erfolgreich beendet. Abschließend fand in der Unterkunft eine Nachbesprechung statt.

Text und Bild: Martin Schwartz

Gemeinsamer Ausbildungsabend im Oktober

3Helfer der Fachgruppe Führung/Kommunikation und Bergungsgruppen trainierten an einem Dienstabend zusammen das Abstützen einer Brücke und pumpten aufgestautes Wasser um ein Hindernis. Noch während des Rückbaus wurden sie zu einer entfernten Stelle zur Unterstützung der Polizei gerufen: In einem Fluss liegt eine Person. Diese wurde von den Helfern gerettet. Auf der Rückfahrt ging dann eine weitere Meldung ein, sodass nun Eile mit Sonderechten geboten war. Ein PKW hatte sich selbständig gemacht und eine Person an einer abschüssigen Stelle eingeklemmt. An der Unfallstelle angekommen wurde sofort mit Muskelkraft aller Helfer der PKW zurückgeschoben und gegen Wegrollen gesichert. Die eingeklemmte Person kam mit leichten Verletzungen davon.
Im Rahmen der Ausbildung wurden diese Aufgaben von Zugführer Martin Schwartz gestellt.

Text und Bilder: Martin Schwartz

Gemeinsames Jugendwochenende

dsc02137Die Jugendgruppen der Ortsverbände Saarbrücken und St. Ingbert trafen sich am letzten Oktoberwochenende zu einem gemeinsamen Wochenende in der Saarbrücker THW-Unterkunft.

Auf dem Programm standen neben einer Nachtwanderung und dem Besuch des Erlebnisbergwerkes Velsen vor allem Spiel und Spaß. Alle Teilnehmer freuen sich auf eine Wiederholung.