Einsatz nach Einsturz eines Daches

Am vergangenen Donnerstag wurde der Baufachberater nach Bliesransbach alarmiert. Dort war das Dach eines Wohnhauses eingestürzt.

Seine Aufgabe vor Ort war die Beurteilung der Standsicherheit und damit auch die Frage einer weiteren Nutzung des teileingestürzten Gebäudes. Die Feuerwehr hatte zu diesem Zeitpunkt das Gebäude bereits nach Personen abgesucht, glücklicherweise aber keine Menschen im Haus gefunden. Nach intensiver Begutachtung des Gebäudes von außen erklärte er das Haus als einsturzgefährdet und daher für nicht benutz- und bewohnbar. Durch die Polizei wurde das Grundstück gegen unbefugtes Betreten abgesperrt. Am Gebäude wurden keine weiteren Sicherungsmaßnahmen getroffen.

Weitere Infomationen finden Sie in der Saarbrücker Zeitung unter:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/kleinblittersdorf/dach-eines-wohnhauses-stuerzt-ein_aid-2773927
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/einsturzursache-in-bliesransbach-ist-weiter-unklar_aid-2901299

Unterstützung des Saar-Spektakels

Auch bei der 19. Auflage des Saar-Spektakels, das alljährlich am ersten Augustwochenende stattfindet, war das St. Ingberter THW wieder tatkräftig eingebunden. Auf Anforderung der Landeshauptstadt Saarbrücken galt es, Führungsunterstützung für den Sicherheitsstab zu leisten, der unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei, Sanitätsdienst und Sicherheitsdienst koordiniert.

Zudem war es Aufgabe der St. Ingberter Fachgruppe, die Kommunikation zwischen den genannten Organisationen sicherzustellen. Hierzu bauten die Helfer aus St. Ingbert im Vorfeld der Veranstaltung ein eigenes Telefonnetz auf, wofür etwa drei Kilometer Telefonkabel verlegt wurden und ein Gittermast als Antennenträger errichtet wurde. Neben Helfern aus St. Ingbert unterstützten drei Helfer aus dem Ortsverband Trier sowie ein Mitglied der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert bei dieser Aufgabe. Ein Dank dafür!

Ein kleines Highlight für die eingesetzten Helfer war am Sonntag der Besuch von Albrecht Broemme, dem Präsidenten des Technischen Hilfswerks. Bei seinem Besuch im Saarland ließ er es sich nicht nehmen, auch in der Führungsstelle vorbeizuschauen.

Übung: Erdbeben in Saarbrücken

Am frühen Morgen kam es in vereinzelten Bereichen rund um die Universität des Saarlandes zu einem Erdbeben. Dabei wurden verschiedene Gebäude und Zufahrtswege beschädigt. Es ist damit zu rechnen, dass eine Vielzahl von Menschen verletzt wurde.  Ihr Auftrag: Richten Sie eine Führungsstelle zur Koordination der eingesetzten THW-Helfer ein und betreiben Sie diese.

Mit diesem Einsatzauftrag startete am vergangenen Samstag eine Planspielübung der Fachgruppe FK des Ortsverbandes. 12 Helfer machten sich gegen 10 Uhr auf den Weg in Richtung „Krisengebiet“ und errichteten am Rande des Universitätsgeländes eine Führungsstelle mit Stab.

Nach einem schnellen Aufbau konnte rasch der Betrieb aufgenommen werden. Aufgabe war die Führung eines Einsatzabschnittes, der das Gebiet um den Waldhausweg umfasst. Dort waren etliche Häuser von unterschiedlichen Schäden wie Wasserrohrbrüchen oder Teileinstürzen betroffen. So mussten weitere THW-Kräfte angefordert werden, die dann Einsatzaufträge aus der Führungsstelle erhielten und verschiedenen Einsatzstellen zugewiesen wurden. Nach und nach konnte das Einsatzgebiet rund um die Universität abgearbeitet werden…

Ziel dieses Planspiels war das Einüben der Abläufe in der Führungsstelle unter möglichst einsatznahen Rahmenbedingungen wie bspw. mentaler Belastung, die durch die geschickte Übungsleitung von Michael Kabdebo und Sebastian Schwarz simuliert wurden. Insgesamt verlief die Übung erfolgreich und es konnten verschiedene Ausbildungsdefizite im Lauf der Übung erkannt und behoben werden.

Einsatz nach Unwetter

Am Sonntag, dem 09.07.2017, wurde gegen 21:45 Uhr die Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) des Ortsverbandes St. Ingbert zum Unwettereinsatz nach Bexbach alarmiert. Vor Ort war nach heftigen Regenfällen der Bexbach über die Ufer getreten. Zudem waren viele Keller und zum Teil auch Straßen überflutet.

Die Helfer der FK waren im Rahmen der Führungsunterstützungsgruppe (FUG) des Saarpfalz-Kreises eingesetzt. Sie unterstützten die übrigen Mitglieder der FUG bei der Führung der zahlreichen Feuerwehrkräfte aus Bexbach und Umgebung. Außerdem richtete die Fachgruppe FK einen Bereitstellungsraum ein, in dem ankommende Kräfte erfasst und gesammelt wurden.

Insgesamt wurden in dem ca. sechsstündigen Einsatz rund 150 verschiedene Einsatzstellen abgearbeitet.