Einsatz nach Heizungsrohrbruch

Am vergangenen Samstag wurde der Baufachberater des Ortsverbandes St. Ingbert zur Beurteilung der Tragfähigkeit einer Holzbalkendecke gegen 13:30 Uhr nach Völklingen alarmiert.

Nach dem Heizungsrohrbruch im Kniestock der Mansarde im dritten Obergeschoss eines Gründerzeithauses war eine unbekannte Menge heißes Wasser in die darunterliegende Holzbalkendecke gelaufen. Als Folge des wasserbedingten Zusatzgewichtes bestand akute Einsturzgefahr der Decke.

Der THW-Ortsverband Völklingen-Püttlingen wurde daraufhin zum Abstützen der Decke angefordert.

Einsatz: Fischsterben im Griesweiher

Um 18:36 Uhr wurde der Fachberater des Ortsverbandes St. Ingbert an den Griesweiher zwischen Hassel und Niederwürzbach alarmiert. Dort war die Feuerwehr aus dem Stadtgebiet bereits seit mehreren Stunden am Pumpen, um den Weiher umzuwälzen und dem Fischsterben entgegenzuwirken.
Gemeinsam mit dem Fachberater entschied sich der Wehrführer der Stadt St. Ingbert, Jochen Schneider, dazu, eine Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen aus Friedrichsthal zu alarmieren, um größere Wassermengen befördern zu können und um den Brandschutz im Stadtgebiet nicht zu gefährden, da drei Löschbezirke in den Einsatz eingebunden waren.
Helfer aus dem Ortsverband St. Ingbert unterstützten die Fachgruppe, indem sie eine Stromversorgung aufbauten und die Einsatzstelle ausleuchteten.
Bis in die frühen Morgenstunden dauerte der Einsatz an.

Einsatz: Brand einer Garage

Nach dem Brand einer Garage wurde der Baufachberater des Ortsverbandes St. Ingbert zur Beurteilung der Standsicherheit der Deckenkonstruktion gegen 18 Uhr nach Püttlingen angefordert.
Es galt zu entscheiden, ob das Gebäude für die Brandermittlung der Polizei abgestützt werden muss. Es stellte sich heraus, dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.

Vor Ort war auch der THW Ortsverband Völklingen-Püttlingen zum Ausleuchten der Einsatzstelle und zur Sicherung des Gebäudes gegen unbefugtes Betreten.